Mitglied werden

Jetzt Formular herunterladen, ausfüllen und mitbringen.

 

Formular hier herunterladen

Besucherzähler

Heute 105

Gestern 119

Woche 453

Monat 712

Insgesamt 238516

Schützenjahr 2019

 

 

Generalversammlung des BSV Erle am 13. April 2019

 

Auf der Tagesordnung der Versammlung standen u.a. Neuwahlen.

Einstimmig in den Vorstand wiedergewählt wurden Johannes Stegerhoff, Michael Schlüß, Johannes Pels und Klaus Röckinghausen.

Vorher wurde von Manfred Venhoff der Kassenbericht verlesen.

125 Jahre Bürgerschützenverein Erle-Vorbereitungen laufen

Seit mehren Monaten sind die Erler Schützen dabei, um für das anstehende Jubiläumsschützenfest 2020 ein großes Programm auf die Beine zu stellen. Die Vorfreude bei allen Schützen ist groß.

Auf die Planung und die Vorfreude …. Prost

Einzelne Gruppen wurden dafür ins Leben gerufen. Festschrift, Festumzug, Marketing und Dorfschmuck.

Das Festschriftteam mit Präsident Arno Brömmel, den ehemaligen Königen Ludger Göllmann (Vorstand) und Manfred Gülcher (Offizier) erstellen eine Festschrift, mit vielen Fotos und bunten Geschichten.

„Wir nehmen gerne auch schöne Storys von Erlern entgegen, die etwas zu erzählen haben“, sagte Präsident Arno Brömmel. Alles sei möglich – Fotos vom Fest, von informellen Throntreffen, von Plaketten und Aktionen, Sprüchen, Anekdoten und Festablauf.

image006

Besonders festlich soll der Festumzug, vorgestellt von Oberst Ludger Schleking, werden. Die genaue Wegstrecke steht jedoch noch nicht fest.

Fest stehe aber, so Brömmel, dass Erle noch nie so viele Kutschen wie an diesem Tag, die durch das Dorf rollen, gesehen hat.

Was den Dorfschmuck für das Kaiserschießen im Jubiläumsjahr anbelangt, laufen Überlegungen, an der B224 große Strohpuppen aufzustellen, damit die Leute im Vorfeld sehen, was ansteht. Eine weitere Idee sei in Planung, dass der Erler Kirchturm an den Schützenfesttagen grün-weiß angeleuchtet werde.

Unter dem Motto „Save the Date“ wurden Einladungslisten erstellt. Die ersten Einladungen gehen zu Ostern raus.

Kopfzerbrechen macht sich der Vorstand auch hinsichtlich der Zeltgröße. „Da müssen wir noch schauen, wie weit der Platz für das Festzelt nach hinten ausreicht“, erklärte Brömmel.

image007

Und was gab es sonst noch so Wissenswertes auf der Generalversammlung?

Nicht jeder Schütze ist in Zentimeter gemessen, der Größte.

Mit Blick auf das Kaiserschießen 2020 und der Höhe des Gewehrs, um keinen Bandscheibenvorfall zu bekommen, entfachte das auf der Generalsversammlung witzige Wortgefechte.

image008

1,89 Meter Körpergröße sollten für den dann zu ermittelnden Kaiser Voraussetzung sein, da waren sich die Längsten der 25 vergangenen Könige, Hermann Grewing und Martin Pierick, einig.

Mit Blick auf das Oktoberfest 2020 am 3. Oktober sei, so Arno Brömmel, ebenfalls alles in „trockenen Tüchern“.

Was die Musik anbelange habe der Vorstand dafür gesorgt, dass im kommenden Jahr eine Top-Band verpflichtet werden konnte. „Wir haben diesmal keine Kosten und Mühen gescheut, um nicht noch einmal eine negative Überraschung zu erleben. Deshalb haben wir die Alpen Banditen, eine Top-Band, verpflichtet. Die Verträge sind unterschrieben“.

image009

Fotos und Geschichten können entweder bei Arno Brömmel abgeben, oder direkt an den Bürgerschützenverein gesendet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Bürgerschützenverein Erle hat sich am Samstag bei der Generalversammlung eindeutig gegen Frauen im Verein entschieden

ERLE. Aktuell hat der Bürgerschützenverein Erle 1007 Mitglieder. Frauen dürfen weiterhin nicht dazu gehören.

Der Antrag der Erlerin Judith Kolschen, den Verein für Frauen zu öffnen, ist mit 103 zu 41 Stimmen abgelehnt worden. Drei Mitglieder enthielten sich bei der Generalversammlung am Samstag im Saal der Gaststätte Brömmel-Wilms.

image001

Bei der Diskussion im Vorfeld der Abstimmung betonte Raesfelds Bürgermeister Andreas Grotendorst, in diesem Fall als Privatperson, dass es die Diskussionen in der Vergangenheit auch in der Bundeswehr, bei der Polizei, in der Kirche bei den Messdienern und auch bei den hiesigen Feuerwehren gegeben habe. „Jeder kennt die Ergebnisse und möge sich bei seiner Abstimmung bewusst sein, wie sein Verein im 21. Jahrhundert dastehen möchte“, sagte Grotendorst.

Sein Appell richtete sich an die Versammlung, und dass die heutige Abstimmung für den Schützenverein in der Öffentlichkeit eine Wirkung entfalte.

image002

Andreas Grotendorst appellierte an die Versammlung, dass die Abstimmung für den Schützenverein in der Öffentlichkeit eine Wirkung entfache.

Verein ist autonom

„Wir als Schützenverein haben uns dazu entschlossen, uns neutral zu verhalten und kein Statement abzugeben, um niemanden zu beeinflussen“, sagte Schützen-Präsident Arno Brömmel vor der Abstimmung.

Dr. Carsten Hoth war vom Verein zur Wahrung der Neutralität als Rechtsanwalt geladen, um den Antrag auf Satzungsänderung juristisch korrekt zu formulieren.

image003

Sein Fazit: „Es gibt kein einschlägiges Urteil und keine Literatur darüber, dass der Verein Frauen aufnehmen muss. Der Verein ist autonom und kann selber entscheiden, wer Mitglied sein kann.“ Eine Klage habe kaum Aussicht auf Erfolg, ergänzte er.

Ergebnis ist enttäuschend

Seit gut zwei Jahren setzt sich die Erlerin Judith Kolschen für eine Mitgliedschaft von Frauen im Schützenverein ein (wir berichteten). „Das Ergebnis ist natürlich enttäuschend, wenn auch nicht überraschend. Ich könnte einiges dazu sagen, bin über vieles erschrocken, aber ich denke, es braucht jetzt erst mal einen Punkt bei diesem Thema“, sagte Kolschen.

image004

Dennoch freue sie sich über diejenigen, die positiv abgestimmt haben. „Ich werde im Juni wieder gerne das Schützenfest feiern. Mal schauen, wie es sich in Zukunft entwickelt.“

image005

Judith Kolschen 2018

Planungen Jubiläum 2020


 IMG 20190711 WA0007

IMG 20190711 WA0008 
 IMG 20190711 WA0010  IMG 20190711 WA0009
IMG 20190711 WA0011  

 


 

Schuetzenfest Plakate 2019 Internet

 

Schützenjahr 2018

 

 

Jubiläum 125 Jahre Bürgerschützenverein wirft erste Schatten

 

Fast alle fünfzig Königinnen und Könige der letzten 25 Jahre trafen sich – Festschrift in Planung

 

(pd). 125 Jahre Bürgerschützenverein Erle entfachen schon jetzt witzige Wortgefechte um die Kaiserwürde. 1,89 Meter Körpergröße sollten für den dann zu ermittelnden Kaiser Voraussetzung sein, sind sich die längsten der 25 vergangenen Könige, Hermann Grewing und Martin Pierick, einig.

 

„Ich finde, wir sollten es auf genau 1,76 Meter festlegen“, kontert Manfred Gülcher, der dieses Amt ebenfalls anstrebt. Im Saal bei Brömmel-Wilms wird viel gelacht an diesem Abend Mitte September, an dem die geplante Festschrift ihren Anfang nimmt. Die Stimmung ist bestens und die Vorfreude groß.

 

bsv erle infoabend majestäten 180914

Foto / Text: www.Heimatreport.de

 

 

Das Festschriftteam

 

Fast alle fünfzig Königinnen und Könige der letzten 25 Jahre waren dabei, als das geplante Jubiläumsbuch vorgestellt und Hausaufgaben verteilt wurden.

Das Festschriftteam mit Präsident Arno Brömmel, den ehemaligen Königen Ludger Göllmann (Vorstand) und Manfred Gülcher (Offizier), sowie Buchautorin Doris Röckinghausen erläuterte das Konzept.

 

Sie ermunterten, der Kreativität bei Text- und Bildauswahl bei der Gestaltung der Doppelseite, die jeder Throngemeinschaft zur Verfügung gestellt wird, freien Lauf zu lassen.

Alles ist möglich – Fotos vom Fest, von informellen Throntreffen, von Plaketten und Aktionen, Sprüchen, Anekdoten und Festablauf.

 

Bis Ende des Jahres können die Dateien an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt oder beim Team persönlich abgegeben werden.

 

Die weiteren siebzig Seiten des Buches wurden thematisch grob vorgestellt, die Details bleiben aber bis zur Veröffentlichung noch geheim. „Es bleibt auch für Euch spannend“, versprach Ludger Göllmann.

 

Anschließend versammelten sich die Majestäten am Kirchplatz fürs Gruppenfoto. In ihre Mitte nahmen sie den dienstältesten König aus ihren Reihen, Richard Meyerratken, der im Januar 95 Jahre alt wird und seine Königin Renate Henke.“

 

 

 


Generalversammlung

am 24.03.2018

 

Die Erler Schützen bei der Generalversammlung des Allgemeinen Bürgerschützenvereins am Samstagabend im Saal von Brömmel Wilms hatten einen guten Grund zur Fröhlichkeit.

 

Kein Wunder, denn der Kassenbericht von Manfred Venhoff war für alle versammelten Schützenbrüder, mit einem dicken Plus mehr als zufriedenstellend.

 

Neben Berichten, einer Vorschau und Allgemeinem standen im dreijährigen Turnus die Neuwahlen von Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes auf der Agenda. Zur Wahl standen Präsident Arno Brömmel, Schriftführer Hubert Fundermann und Kassierer Manfred Venhoff.

 

Wahl: Schnell fiel hier die Entscheidung in einer offenen Abstimmung.

 

Alle drei Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für die nächsten drei Jahre wiedergewählt.

 

Neu gewählt wurden die Kassenprüfer Martin Pierick, Hendrik Breil und Felix Fortmann.

 

 


2503ERLE. Neuer Vorstand Erler Schützenverein 640x415

 

Frauen im Verein?

 

Ein vorab heiß diskutierter Punkt an diesem Abend war die Frage, ob zukünftig auch Frauen dem Verein beitreten können. Präsident Brömmel griff eine Anregung auf, die im vergangenen Jahr von Judith Kolschen kam. Die Erlerin hatte für eine Aufnahme von Frauen plädiert. Dafür sei eine Änderung der Vereinssatzung notwendig, so Brömmel. Bei einem mehrheitlichen Ja könnte diese im nächsten Jahr in Kraft treten. Die Abstimmung darüber war geheim. Ergebnis: 80 der 111 anwesenden Schützen stimmten dagegen.

Präsident Arno Brömmel

 

Arno Brömmel bezeichnete das Ergebnis als „so okay“. Er verwies auf die lange Tradition des Schützenwesens hin. Frauen könnten am Vereinsleben durchaus teilhaben, allerdings habe es bis auf Kolschens Anfrage bislang „kein großes Interesse von anderen Frauen“ am Thema Mitgliedschaft gegeben.

 

  DSC 5843 640x428

(Fotos: www.Heimatreport.de)

 

 

Termine

 

Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum im Jahr 2020 hofft Brömmel, dass die Mitgliederzahl von 1000 erreicht wird. Das Schützenfest startet in diesem Jahr am 10. Mai mit der Vorparade. Das offizielle Schützenfest findet vom 26. Bis 28. Mai 2018 statt.

 

Ebenfalls fest steht der Termin des diesjährigen Oktoberfestes am 6. Oktober 2018, welches alle zwei Jahre in Erle gefeiert wird.

 

Schützenjahr 2017

 

Schuetzenfest Plakate 2017

 

 

Generalversammlung Bürgerschützenverein Erle 2017

 

Bei der Generalversammlung des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Erle im Saal von Brömmel-Wilms reichte die Bestuhlung nicht aus, um alle 119 Schützen am Samstagabend unterzubringen. „Ich freue mich, dass die Versammlung heute so gut besucht ist. Dies ist ein Beweis dafür, dass der Vorstand und der Offizierskorps eine gute Arbeit leistet“, freute sich Präsident Arno Brömmel. Er begüßte den amtierenden Schützenkönig Manuel Jakob, und die Ehrenherren Georg Grömping / Andreas Pass.

 

Wahlen:

Im dreijährigen Turnus standen die Neuwahlen von drei Vorstandsmitgliedern an. Wiedergewählt wurden Andreas Pass, Franz-Josef Hußmann und Ludger Göllmann.

Zu Kassenprüfern wurden Tim Schleking & Michael Heying gewählt. „Wir hatten eine gute Zusammenarbeit und haben noch viel vor. Dafür brauchen wir die Erfahrenen im Vorstand“, so Arno Brömmel mit Blick auf das anstehende Jubiläum 2020.

 

Die Erlerin Judith Kolschen meldete am späten Abend :  Sie wolle Mitglied werden, eröffnete sie der Versammlung unter dem Punkt „Verschiedenes“. Als Frau in den Schützenverein? Dass dafür die Satzung des Vereins geändert werden müsste, der sein Gründungsdatum mit 1895 angibt, aber in Wirklichkeit viel älter ist, ist Judith Kolschen bewusst. „Mir ist wichtig, dass sich keine Fronten bilden. Das ist überhaupt nicht mein Ansinnen“, sagt die Erlerin, die bereits als Ehrendame auf dem Thron saß. „Ich  lebe gerne hier in Erle, finde es toll, wie die Generationen hier gemeinsam feiern. Das ist das, was mir liegt.“ Anerkennende Worte vom Präsidenten. „Mein Respekt für den Mut, hier zu sprechen. Es stimmt, ein Verein muss mit der Zeit gehen, deshalb werde ich das Thema auch nicht unter den Tisch kehren“, versicherte Arno Brömmel.

 

Mehr Fahrgeschäfte

Schütze Ralf Henke machte den Vorschlag, um die Attraktion während der Schützenfesttage zu optimieren, ein breiteres Angebot an Schausteller auf die Festwiese zu holen. „Ein schwieriges Geschäft“, so Arno Brömmel, denn es sei in der heutigen Zeit schwierig, überhaupt Schausteller zu gewinnen. Ein Versuch sei dies aber allemal Wert und der Vorstand wird erneut mit den Schaustellern verhandeln.

 

Termin Schützenfest

Das diesjährige Erler Schützenfest startet am 25. Mai (Sonntag) mit der Vorparade unter den Kastanien.
Das offizielle Schützenfest findet am 10. Juni (Samstag) statt und startet mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr und anschließender Kranzniederlegung. Am 12. Juni (Montag) wird sich an der Vogelstange auf der Wiese Stegerhoff zeigen, wer den amtierenden König Manuel Jakob und seine Königin Janine Gülcher ablöst und neuer König von Erle 2017/18 wird.

Schützenjahr 2016

 

oktoberfest bsv erle 2016


schuetzenjahr 2016 plakat

 


Bilder vom Ehrenmal

  

DJI 0026 Kopie1  DJI 0028 Kopie1

 

DJI 0031 Kopie

 

Bilder: www.JSDruck.de


 

Generalversammlung  am 19. März 2016

 

Die Erler Schützen sind gut aufgestellt. Angefangen von den Offizieren bis hin zu den insgesamt 980 Mitgliedern, sowie die sehr gute Beteiligung bei der Generalversammlung am Samstagabend im Saal von Brömmel-Wilms zeigt, dass hier eine Gemeinschaft aktiv „gelebt“ wird.
Neben des Kassen- und Festberichtes des abgelaufenen Schützenjahres stand das Thema bargeldloses Zahlen im Mittelpunkt der Versammlung.

Festwirt Wenzel Schwering informierte die Schützen über das neue innovative Zahlungssystem, welches bereits ab der Vorparade anhand der „Schwering-Karte“ das bargeldlose Zahlen an jeder Theke erlaubt, ähnlich der gängigen Zahlungssysteme in bekannten Fußballstadien. An den Tischen oder bei dem Seniorennachmittag im Festzelt kann auch weiterhin mit Bargeld beim Kellner bezahlt werden.

Die Karte kann im Vorfeld an der Theke erworben werden! Allerdings heißt bargeldloses Bezahlen nicht umsonst, sondern muss direkt direkt an der Theke bezahlt werden!

Die Wahlen
Für die nächsten drei Jahre in den Vorstand des Bürgerschützenverein als Beisitzer wieder gewählt wurden Johannes Pels, Klaus Röckinghausen, Johannes Stegerhoff und Michael Schlüß.

Die neuen Offiziere Wenzel Honvehlmann und Maik Epping, sowie drei Ersatzoffiziere Felix Roring, Wolfgang Bone und Georg Grömping wurden erstmalig von Oberst Winfried Fortmann vorgestellt.

Als Kassenprüfer gewählt wurden Alexander Stegerhoff, Georg Göllmann und André Schlüß.

Präsenz gefordert
Des Weiteren blickte der Präsident Arno Brömmel auf das anstehende Schützenfest und forderte seine Schützen zu großer Präsenz in der Kirche und bei der Kranzniederlegung auf. „Das Gedenken und die Kranzniederlegung soll unser Schützenbeitrag dazu sein, dass wir nicht die Leiden des Krieges vergessen. Die Kranzniederlegung soll aber  auch dafür stehen, dass wir  gegen den braunen Mob sind, dass er nie  wieder so stark wird und wir in Deutschland nicht  braun und gehässig werden wie damals“, so Präsident Arno Brömmel.

Voll des Lobes war der Schützenpräsident für sein Offiziers-Corps des Schützenverein. „ Es ist stets zuverlässig und flexibel. Dies haben sie besonders im letzten Jahr bewiesen, als ihr Oberst Ludger Schleking den Vogel abschoss und sich zwei Offiziere als Ehrenherren genommen hat“, so Brömmel. „Es war eine tolle Zeit und ich bin stolz darauf, König eines solchen Schützenvereins zu sein. Ich kann nur jedem Schützenbruder empfehlen, dieses einmal in seinem Leben zu machen“, so Ludger Schleking.

Stolz auf seine Jungs
130 Schützen kamen am Samstag zur Generalversammlung. „Klar bin ich stolz darauf, dass wir hier immer so eine gute Beteiligung haben. Wir sind auch ein sehr geselliger und froher Verein, der die Dorfgemeinschaft fördern und ein harmonisches Fest für Jung und Alt gemeinsam feiern möchte“, so Brömmel. Ein wenig bedauert Brömmel allerdings, dass sich viele Erler Neubürger nicht an dem Schützenfest beteiligen. „Wir kennen viele Neubürger gar nicht , deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn diese einen Schritt auf uns zukommen. Die Vorparade wäre vielleicht ein guter Anfang“, hofft Arno Brömmel.


Info

Die Vorparade findet am 5. Mai (Donnerstag) unter den Kastanien statt.
Erler Schützenfest 2016

Am Samstag, 21. Mai 2016, 18:30 bis Montag, 23. Mai 2016 startet das diesjährige Schützenfest im Festzelt an der Marienthaler Straße.
Alle Dorfbewohner und Gäste von nah und fern sind herzlich eingeladen!

Das Fest beginnt am Samstag Abend um 18.30 Uhr mit der Schützenmesse und anschließendem Marsch zum Ehrenmal, wo der Zapfenstreich stattfindet.

Das diesjährige Oktoberfest wird am 1. Oktober ab 18 Uhr stattfinden. Es spielen die „Gipfelstürmer“

 

image001

 

 

 

image002

 

Der neue und der alte Vorstand des Erler Bürgerschützenvereins.
(1. R. v. l.): Hubert Fundermann, Präsident Arno Brömmel, Oberst Ludger Schleking,Manfred Venhoff.
Oben v. l.: Johannes Pels, Johannes Stegerhoff, Klaus Röckinghausen, Georg Grömping, Wolfgang Bone, Wenzel Honvehlmann, Michael Schlüß, Andreas Pass und Ludger Göllmann.

 

image003

 

Termine

23. März 202420:00 Uhr
Generalversammlung 2024

09. Mai 202415:00 Uhr
Vorparade

25. Mai 202418:00 Uhr
Schützenfest 2024

Unser nächstes Schützenfest

13.10.2023 - Neuigkeiten online:

 

Schützenjahr 2023

Neue Infos online